Hier nun die fertige Eichenholzdose cnc-gefräst auf meiner Eigenbaufräse.
Das Holz wurde mit 240iger Papier final geschliffen und mit
Osmo Ebenholzwachs geölt.
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Eichenholzdose
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
cnc,
cnc-gefräst,
Eichendose,
osmo ebenholzwachs
Dienstag, 28. Dezember 2010
Eichenholz... oder die Verwurstung von Brennholz
Meines Erachtens zu kostbar, um im Ofen verfeuert zu werden, schnappte ich mir einen passabelen Eichenklotz...zeichnete ein paar Linien mit Solid Edge und schwupps waren die Daten in dxf2gcode umgewandelt...
Die ganze Holzgeschichte wurde mit farbigem Holzwachs überpinselt.
Jetzt muss der Klummpatsch nur noch nach dem Trocknen poliert werden.
Leider ist Holz unberechenbar und es traten Risse im Material auf...
Der Deckel der Dose wird wohl von mir nochmals neu aus Alu gefräst....
Eigentlich sollte in den Deckel der Dose noch eine Gravur wie auf folgendem Bild... Auch hier sollte Aluminium die bessere Wahl sein... :-)
So, hier nun die Dose mit überarbeitetem Deckel...
Die ganze Holzgeschichte wurde mit farbigem Holzwachs überpinselt.
Jetzt muss der Klummpatsch nur noch nach dem Trocknen poliert werden.
Leider ist Holz unberechenbar und es traten Risse im Material auf...
Der Deckel der Dose wird wohl von mir nochmals neu aus Alu gefräst....
Eigentlich sollte in den Deckel der Dose noch eine Gravur wie auf folgendem Bild... Auch hier sollte Aluminium die bessere Wahl sein... :-)
So, hier nun die Dose mit überarbeitetem Deckel...
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
alu,
cnc,
cnc gefräst,
Dose,
dxf2gcode,
Eiche,
Eichenholz,
emc2,
solide egde
Mittwoch, 1. Dezember 2010
EMC2 und die Geschichte mit den Fotos...
Eine tolle Funktion in EMC2 habe ich durch Zufall entdeckt...
Die Möglichkeit neben G-Code Dateien, JPEG´s und PNG´s, also im Klartext Fotos in das Fräsprogramm zu laden...
Nach kurzer Wartezeit öffnet sich ein neues Fenster...
Nun ist man in der Lage diverse Einstellungen zu tätigen...
Die Möglichkeit neben G-Code Dateien, JPEG´s und PNG´s, also im Klartext Fotos in das Fräsprogramm zu laden...
Nach kurzer Wartezeit öffnet sich ein neues Fenster...
Nun ist man in der Lage diverse Einstellungen zu tätigen...
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
emc2,
Foto fräsen,
Fräsprogramm
Samstag, 27. November 2010
Pycam, EMC2, QCad und Co
Eine echte Alternative zu teurer Software sind die oben genannten Programme.
Pycam dient als Postprozessor für den G-Code und Emc2 steuert die CNC-Fräse
zuverlässig an.
Ein Blog zu Pycam ist hier zu finden.
Pycam dient als Postprozessor für den G-Code und Emc2 steuert die CNC-Fräse
zuverlässig an.
Ein Blog zu Pycam ist hier zu finden.
![]() |
Ps. Das Teil im Bild ist unter THINGIVERSE zu finden. |
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
cnc,
emc,
postprozessor,
pycam,
Thingiverse
Sonntag, 21. November 2010
sphere
Hier die erste Testfräsung...
Es wurde die obere Hälfte einer Sphere
gefräst.
Die Datei ist auf Thingiverse zu finden.
http://www.thingiverse.com/thing:3000
Es wurde die obere Hälfte einer Sphere
gefräst.
Die Datei ist auf Thingiverse zu finden.
http://www.thingiverse.com/thing:3000
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
cnc,
cnc gefräst,
gefräst,
Sphere,
test,
Thingiverse
Schrittmotorsteuerung DRAUFSICHT offen
Hier nochmals die Schrittmotorsteuerung im geöffneten Zustand...
Verbaut wurden die unten erwähnten Endstufenbausätze von mechapro
Verbaut wurden die unten erwähnten Endstufenbausätze von mechapro
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
Endstufe,
Schrittmotorsteuerung
Schrittmotorsteuerung DRAUFSICHT
Die Schrittmotorsteuerung.
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
Endstufe,
schrittmotorendstufe,
Schrittmotorsteuerung
Schrittmotorsteuerung RÜCK
Ein Blick auf die Rückseite der Steuerung.
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
Schrittmotor,
schrittmotorendstufe,
Schrittmotorsteuerung
Schrittmotorsteuerung FRONT
Hier nun ein Blick in die geöffnete Schrittmotorsteuerung...
4 Endstufen dienen der Ansteuerung der 3 Achsen.
Für die X-Achse wurden 2 Motoren mit je einer gekoppelter Platine verbaut.
Das Ergebniss ist mit der von mir verwendeten Steuersoftware (EMC2) mehr als zufriedenstellend.
4 Endstufen dienen der Ansteuerung der 3 Achsen.
Für die X-Achse wurden 2 Motoren mit je einer gekoppelter Platine verbaut.
Das Ergebniss ist mit der von mir verwendeten Steuersoftware (EMC2) mehr als zufriedenstellend.
Labels:CNC, CNC Fräse, Schrittmotorsteuerung,
Platinen,
Schrittmotorsteuerung
CNC-Fräse
Dies ist nun meine Fräse nach dem grossen Umbau auf Kugelgewindespindeln. Alle Führungen wurden ersetzt und eine neue Kuhlmittelwanne fand ihren Platz in der Maschine.
Das Vorhaben einen 3D-Drucker in das Gerät zu integrieren wurde ersteinmal in den Hintergrund gestellt.
Das Vorhaben einen 3D-Drucker in das Gerät zu integrieren wurde ersteinmal in den Hintergrund gestellt.
Dienstag, 23. Februar 2010
Die Steuerung wie sie denn nun einmal werden soll... Teil3
Und noch ein paar Zeilen zum Anschluß der REPRAP Platine mit der Interfacekarte von Mechapro
Die Steuerung wie sie denn nun einmal werden soll... Teil2
Es heißt nun so schön auf der Reprap Seite:
Put a link across two of the mounting holes where the ATX power connector would go for MakerBot (just to the right of C). Solder in a 3.3V regulator (78L33) and a 100uF smoothing capacitor at C. The flat on the regulator and the -ve wire on the capacitor are both towards the bottom of the picture.
Solder four 2.54mm 2-pin header connectors where the RJ45 connectors would go for MakerBot, as at D and to the left.
Make sure you have at least one connector for the SDA and SCL connectors at B. Also make sure that there is a jumper at A (this allows the board to be programmed correctly).
Then put a link on the back of the board as shown at A on the right between the third pin of the serial input (the red wire on the USB connector) and pin 2 of the ISP connector.
Your board can now be fully powered by the RepRap USB cable.
Put a link across two of the mounting holes where the ATX power connector would go for MakerBot (just to the right of C). Solder in a 3.3V regulator (78L33) and a 100uF smoothing capacitor at C. The flat on the regulator and the -ve wire on the capacitor are both towards the bottom of the picture.
Solder four 2.54mm 2-pin header connectors where the RJ45 connectors would go for MakerBot, as at D and to the left.
Make sure you have at least one connector for the SDA and SCL connectors at B. Also make sure that there is a jumper at A (this allows the board to be programmed correctly).
Then put a link on the back of the board as shown at A on the right between the third pin of the serial input (the red wire on the USB connector) and pin 2 of the ISP connector.
Your board can now be fully powered by the RepRap USB cable.
Die Steuerung wie sie denn nun einmal werden soll... Teil1
Hier sind nun die Extruder und Motherbordplatine, die ich im Januar bei http://store.makerbot.com/ bestellt hatte zu sehen. Es gilt nun die beiden mit der HP Step Interfacekarte von Mechapro zu verbinden... Beide arbeiten zwar mit Takt und Richtungssignalen... doch ich muss wohl noch eine Menge mehr lesen... Die Motherbord Platine muss wohl auch noch laut http://reprap.org/bin/view/Main/Motherboard_1_2 abgewandelt werden... sprich, für einen "echten" reprap" müssen die rs485 buchsen entfernt und ein paar lötbrücken gesetzt werden...
naja, es ist noch einiges zu tun...
auch zu der Extruderplatine gibt es einen link: http://www.reprap.org/bin/view/Main/Extruder_Controller_2_2
Das Hauptproblem sehe ich momentan in der Endschalterabfrage die vom reprap Motherbord an die reprap Schrittmotorendstufen weiter gegeben wird... Falls dort noch etwas mit den Signalen passiert... hmm... naja.... ich werde es ja sehn....
naja, es ist noch einiges zu tun...
auch zu der Extruderplatine gibt es einen link: http://www.reprap.org/bin/view/Main/Extruder_Controller_2_2
Das Hauptproblem sehe ich momentan in der Endschalterabfrage die vom reprap Motherbord an die reprap Schrittmotorendstufen weiter gegeben wird... Falls dort noch etwas mit den Signalen passiert... hmm... naja.... ich werde es ja sehn....
Steuerung des CNC-Portals
Die 4 Achs Schrittmotorsteuerung die das CNC-Portal anteuert.Die Platinen gibt es als Bausatz bei http://www.mechapro.de/ und den Schaltplan unter http://www.mechapro.de/download.html
Abonnieren
Posts (Atom)